JHV 2022

2022-04-29_JHV_Ldbg-01jpg

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Landesbergen 

Landesbergen – Am Freitagabend hatte der Ortsbrandmeister Lars Engelke seine Kameraden zur Jahreshauptversammlung in das Gerätehaus geladen. Aufgrund der Pandemielage hatte in 2021 keine Versammlung stattfinden können. In seinen Jahresberichten blickte der Ortsbrandmeister auf insgesamt 25 Alarmierungen in 2020 gegenüber 52 Einsätzen im Jahre 2021 zurück. Damit hatten die Feuerwehrkameraden im abgelaufenen Kalenderjahr die meisten Alarmierungen seit Bestehen der Wehr zu verzeichnen. Die Einsätze des vergangenen Jahres gliederten sich dabei in 13 Brandeinsätze, 28 technische Hilfeleistungen, 7 Fehlalarme und 4 Einsätze der Bootsgruppe auf. Der Ortsbrandmeister konnte in seinem Bericht auf zwei schwierige Jahre mit teils Online-Dienstabenden und nur eingeschränktem Übungs- und Lehrgangsbetrieb zurückblicken. Dennoch lobte er den Teamgeist und die stets hohe Einsatzbereitschaft seiner Kameraden. Mit insgesamt 373 Mitgliedern, von denen 65 Kameraden ihren Dienst in der aktiven Einsatzabteilung leisten, ist die Wehr gut aufgestellt. Zufrieden berichtete Engelke, dass mit 31 Atemschutzgeräteträgern fast die Hälfte der aktiven Mitglieder für den Einsatz unter schwerem Atemschutz zur Verfügung stünde. Mit Simon Röber und Luis Schulte konnte die Ortsfeuerwehr zwei neue aktive Kameraden begrüßen.

Im Jahresrückblick der Jugendfeuerwehr konnte der Jugendwart Hauke Frerk von verschiedensten Aktivitäten, aber leider auch vielen Veranstaltungsabsagen in der Pandemie, berichten. Zufrieden berichtete er außerdem, dass mit Jannis Branding, Madeleine Gerke, Luis Schulte und Birger Vogelsang gleich vier langjährige Mitglieder mit der Leistungsspange die höchste Auszeichnung in der deutschen Jugendfeuerwehr erworben hatten. Mit 10 Jungen und 6 Mädchen wies die Jugendfeuerwehr zum Jahresende 2021 einen soliden Mitgliederbestand auf. Große Freude herrschte zum Jahreswechsel über acht Neuzugänge aus den Reihen der Kinderfeuerwehr. Nach Erreichen der Altersgrenze wurde Birger Vogelsang bereits im vergangenen Jahr in die aktive Wehr verabschiedet. Er unterstützt die Jugendfeuerwehr aber auch zukünftig weiter als Mitglied des Betreuerteams. Außerdem übergab Marie Lübkemann ihr Amt als stellvertretende Jugendwartin in die Hände von Noreen Barg. Sie erhielt von der Jugendfeuerwehr ein kleines Präsent zum Dank für ihre geleistete Arbeit, wird aber auch weiterhin als Betreuerin aktiv bleiben.

Der Musikzugführer Klaus-Dieter Holz hatte ebenfalls von zwei schwierigen und äußerst ruhigen Jahren zu berichten. In 2020 traf der Lockdown die Feuerwehrmusiker besonders hart, sodass lediglich 8 Veranstaltungen, 23 Proben und insgesamt 593 Dienststunden geleistet werden konnten. Im Jahre 2021 fanden immerhin 12 Veranstaltungen und 25 Proben statt, sodass die Feuerwehrmusiker insgesamt 1.161,5 Dienststunden leisteten. Zufrieden berichtete Holz dabei über vier Neueintritte von Alexandra und Wiktoria Pach, Brigitte Schneeglut und Julia Strohbach, sodass der Musikzug Landesbergen mit aktuell 32 aktiven Feuerwehrmusikern gut aufgestellt ist.

Im Zuge der Wahlen wurden alle Funktionsträger der Ortsfeuerwehr einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Somit bleiben Sven Schlüter, Tobias Bülter, Wolfgang Schöning und Daniel Berger als Gruppenführer aktiv. Hauke Frerk wurde im Amt des Jugendfeuerwehrwartes für eine weitere Amtszeit bestätigt. Auch der Kassenwart Dietmar Hasselbusch und der Schriftführer Nils Raake wurden einstimmig wiedergewählt. Als Gerätewarte bleiben auch zukünftig Torben Zurheide und Karlheinz Stelling aktiv. Als Atemschutzgerätewart wurde Nils Meyer bestätigt. Sören Meyer bekleidet auch weiterhin die Funktion des Zeugwartes. Steffen Vahlsing wurde erneut zum Sicherheitsbeauftragten gewählt und Klaus-Dieter Holz wurde ebenso einstimmig im Amt des Musikzugführers bestätigt. Als neue Kassenprüfer gingen Detlef und Holger Branding aus der Jahreshauptversammlung hervor.

 Im Zuge der Beförderungen wurden Henry Hilgemeyer, Karsten Reckzeh und Luis Schulte zu Feuerwehrmännern ernannt. Nils Raake trägt fortan den Dienstgrad des Oberlöschmeisters. Tobias Bülter wurde vom stellvertretenden Gemeindebrandmeister Andreas Haake zum Hauptlöschmeister befördert. Im Anschluss an die Beförderungen erhoben sich die versammelten Kameraden von ihren Plätzen, als der Alterskamerad Willi Müller das niedersächsische Ehrenzeichen für seine 60-jährigen Dienste in der Ortsfeuerwehr Landesbergen erhielt. Der Jubilar zeigte sich gerührt und dankte seinen Kameraden. In einer kurzen Ansprache ließ er die Versammlung an Erinnerungen an seine Anfangszeit in Feuerwehr Landesbergen im Jahre 1962 teilhaben.

In ihren Grußworten lobten der stellvertretende Bürgermeister Joachim Niemeyer und der stellvertretende Gemeindebrandmeister Andreas Haake die Kameraden der Ortsfeuerwehr Landesbergen für ihren stetigen Einsatz und wünschten insbesondere im Hinblick auf den anstehenden Neubau des Feuerwehrgerätehauses ein gutes Gelingen, bevor der Ortsbrandmeister Lars Engelke mit einem persönlichen Dank an seine Kameraden die Versammlung schließen konnte.


2022-04-29_JHV_Ldbg-02jpg