Kommandowahlen standen im Mittelpunkt - Zwei Ehrungen für 40-jährige Mitgliedschaft vollzogen

Am vergangenen Freitagabend lud die Feuerwehr Landesbergen zur Jahreshauptversammlung ins Feuerwehrhaus ein. Ortsbrandmeister Lars Engelke führte durch einen Abend voller Rückblicke, Ehrungen und Neuwahlen. Mit zahlreichen Mitgliedern, Ehrengästen und Unterstützern wurde das Jahr 2024 reflektiert und die Weichen für das kommende Jahr gestellt.

Im Berichtsjahr nahm die Feuerwehr an zahlreichen Veranstaltungen teil und führte viele Ausbildungsdienste durch. Hervorzuheben seinen hier als besondere Dienste ein Abend mit dem Kriseninterventionsteam sowie eine Realbrandausbildung an einem Gasbrandsimulator in Sarstedt, so Ortsbrandmeister Engelke. Im Dorfleben unterstützten die Einsatzkräfte unter anderem das Laternelaufen des Kindergartens und den Weihnachtsmarkt im November. Beim 50-jährigen Jubiläum des Wassersportvereins stellte die Feuerwehr zusammen mit der Johanniter-Unfall-Hilfe eine Mannschaft in einem Teamwettbewerb. Die Wehr zählt derzeit stolze 69 aktive Kameraden und Kameradinnen in der Einsatzabteilung, davon sind 26 Atemschutzgeräteträger. 35 Mal wurden die Einsatzkräfte in 2024 zu Hilfe gerufen. Das Einsatzspektrum erstreckte sich hierbei von schweren Verkehrsunfällen, über Personensuchen bis hin zu Brandeinsätzen. Negativ fiel die hohe Anzahl an Fehlalarmen durch Brandmeldeanlagen auf.

Weiter wurde eine Brandschutzerziehung mit den Vorschulkindern des Kindergartens durchgeführt, die die Wehr besuchten und mit Begeisterung die Arbeit der Feuerwehr erkundeten. Ortsbrandmeister Lars Engelke hob die Bedeutung solcher Begegnungen für die Nachwuchsarbeit hervor.

Noch ein wichtiges Thema des letzten Jahres war der Neubau des Feuerwehrhauses. Mit insgesamt 35 Planungstreffen und Baubesprechungen schritten die Arbeiten spürbar voran. Der Innenausbau zeigt täglich Fortschritte, und der Umzug ist für 2025 fest eingeplant.

Die Feuerwehr Landesbergen übernimmt seit dem vergangenen Jahr die organisatorische Verantwortung für die Kinderfeuerwehr, die 2007 in Brokeloh gegründet wurde und schon seit längerem die Dienste in Landesbergen ausrichtete. Lars Engelke dankte der Feuerwehr Brokeloh für ihre jahrelange Unterstützung sowie den neuen Kinderfeuerwehrwartinnen Wiebke Vogelsang und Petra Frerk.

Ein zentrales Element der Versammlung war die Wahl des Ortskommandos und des stellvertretenden Ortsbrandmeisters. Neben einigen Neubesetzungen wurden auch viele Funktionsträger in ihren Ämtern bestätigt: Als stellvertretender Ortsbrandmeister und Bootsgruppenführer wurde Thorsten Henking wiedergewählt. Gruppenführer der 1. Gruppe bleibt Sven Schlüter. Tobias Bülter bleibt Gruppenführer der Gruppe 2. Gruppenführer der Altersabteilung ist weiterhin Wolfgang Schöning. Klaus-Dieter Holz führt weiterhin den Musikzug der Feuerwehr. Gerätewarte bleiben Torben Zurheide und Karlheinz Stelling, den Bereich Atemschutz betreut weiter Nils Meyer. Steffen Vahlsing wurde als Sicherheitsbeauftragter bestätigt.

Neu besetzt wurden folgende Funktionen: • Schriftführer: Andreas Känner tritt die Nachfolge von Nils Raake an, der nach sechs Jahren berufsbedingt sein Amt niederlegt. Lars Engelke sprach Nils Raake seinen Dank für das Engagement aus und überreichte ein kleines Präsent. • Kassenwart: Carsten Buchholz folgt auf Dietmar Hasselbusch, der nach 24 Jahren nicht mehr zur Wahl stand. Für seine Präzision und Zuverlässigkeit wurde Dietmar Hasselbusch mit großem Applaus geehrt. • Jugendfeuerwehrwart: Hauke Frerk stellte sein Amt zur Verfügung. Die Jugendfeuerwehr führen künftig Noreen Barg und Annika Stuwe. • Zeugwart wird künftig Hauke Frerk, der das Amt von Sören Meyer übernimmt • Die Kinderfeuerwehr wird von Wiebke Vogelsang geführt, ihre Stellvertreterin ist Petra Frerk. Ein weiteres Highlight der Versammlung waren die Beförderungen und Ehrungen. Befördert wurden: • Zu Feuerwehrmännern: Jona Sudmann, Hannes Frerk, Tim Schumacher, Maik Otto • Zu Oberfeuerwehrmännern: Jannis Branding, Kendrik Neumann, Simon Röber • Zu Hauptfeuerwehrmännern: Birger Vogelsang und Hannes Möhrle

Für ihre 40-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Klaus Hotze und Kai Tote geehrt. Beide haben sich in dieser langen Zeit weit über die Grenzen der Feuerwehr Landesbergen hinaus einen Namen gemacht. Klaus Hotze gilt durch sein jahrelanges Engagement im ABC-Zug als ABC-Papst, Kai Tote hatte lang die Funktion des Gerätewartes der Kreisjugendfeuerwehr inne.

Die aus dem Kommando ausscheidenden Sören Meyer und Dietmar Hasselbusch erhielten eine besondere Auszeichnung für ihr außergewöhnliches Engagement.

Die Grußworte der Ehrengäste, darunter Bürgermeisterin Heidrun Kuhlmann, der Feuerwehr-Ausschussvorsitzende Guido Rode und der stellvertretende Gemeindebrandmeister Andreas Haake, hoben die Bedeutung der Feuerwehr für die Gemeinde hervor. Alle lobten das Engagement der Mitglieder. Haake gab einen Überblick aus dem Feuerwehrgeschehen auf Samtgemeindeebene. Kuhlmann und Rode betonten, dass trotz finanzieller Herausforderungen keine Abstriche bei der Unterstützung der Feuerwehren der Samtgemeinde gemacht werden.

Ein Ausblick auf 2025 zeigt, dass die Feuerwehr vor spannenden Veränderungen steht. Der Einzug ins neue Feuerwehrhaus ist geplant, und die Gründung eines Fördervereins steht unmittelbar bevor.

Zum Abschluss bedankte sich Lars Engelke bei allen Mitgliedern für ihren Einsatz und die starke Gemeinschaft, die die Feuerwehr Landesbergen zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Ortes macht.

Text & Fotos: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser

Landesbg_20250117_JHVFF_1 Landesbg_20250117_JHVFF_2 Landesbg_20250117_JHVFF_3

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag